Bewerbung abgelehnt? Mit diesen 10 Tipps kannst du das verhindern.

Absagen gehören zum Bewerbungsprozess dazu – sind aber frustrierend und oft demotivierend. Gerade in Zeiten, in denen der Fachkräftemangel in aller Munde ist, kann es besonders bitter sein, wenn die ersehnte Zusage einfach ausbleibt. Warum erhalten Bewerber trotz passender Qualifikation und angeblichem Fachkräftemangel Absagen? Zwei Personaler haben ihre Geheimnisse verraten und geben wertvolle Tipps, wie man seine Bewerbung so optimieren kann, dass die Chancen auf eine Zusage deutlich steigen.

 1. Individualisiere deinen Lebenslauf

Es ist verlockend, bei mehreren Bewerbungen den Lebenslauf und das Anschreiben nur leicht zu verändern und dann auf „Absenden“ zu klicken. Aber das ist oft der erste Fehler. Personalverantwortliche erwarten, dass dein Lebenslauf genau auf die ausgeschriebene Stelle zugeschnitten ist. Stelle sicher, dass deine Qualifikationen und Erfahrungen genau zu den Anforderungen passen. Ein Standardlebenslauf, der alles abdeckt, wird oft ignoriert.

 2. Verwende Schlüsselwörter aus der Stellenanzeige

Viele Unternehmen nutzen heutzutage digitale Tools, um Bewerbungen vorzusortieren. Diese Tools scannen Lebensläufe nach bestimmten Schlüsselbegriffen aus der Stellenausschreibung. Verwende diese Begriffe gezielt in deinem Lebenslauf, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung nicht direkt aussortiert wird.

 3. Reduziere auf das Wesentliche

Ein zu langer Lebenslauf schreckt ab. Personalverantwortliche raten, nur relevante Stationen und Erfahrungen aufzulisten. Frage dich bei jedem Punkt: Passt das zu der Stelle, auf die ich mich bewerbe? Wenn nicht, streiche es.

 4. Verwende eine saubere Vorlage

Dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben sind eine kleine Arbeitsprobe. Sie sollten fehlerfrei und professionell gestaltet sein. Im Internet gibt es viele Vorlagen, die dir helfen können, ein optisch ansprechendes und gut strukturiertes Dokument zu erstellen. Die Verwendung dieser Vorlagen ist kein Betrug, sondern zeigt, dass du weißt, wie man sich professionell präsentiert.

 5. Das Anschreiben überdenken

Das Anschreiben verliert zunehmend an Bedeutung. Viele Personalverantwortliche legen heutzutage mehr Wert auf den Lebenslauf und verzichten gerne auf das Anschreiben. Wenn du dennoch ein Anschreiben verfasst, halte es kurz und prägnant. Alternativ kannst du auch moderne Formate wie ein Bewerbungsvideo oder eine Sprachnachricht nutzen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

 6. Triff den richtigen Ton

Der Ton macht die Musik – das gilt auch für deine Bewerbung. Passe die Tonalität deines Anschreibens oder deiner Bewerbungs-E-Mail an den Kommunikationsstil des Unternehmens an. Das zeigt, dass du dich mit der Unternehmenskultur auseinandergesetzt hast und gut zu ihr passt.

 7. Füge alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammen

Es ist eine kleine Sache, aber sie kann einen großen Unterschied machen: Nutze einen PDF-Generator, um alle deine Bewerbungsunterlagen in einem einzigen Dokument zusammenzufassen.

Dieses Dokument mit dem vollen Namen bezeichnen. Das erleichtert dem Personalverantwortlichen die Arbeit und zeigt deine digitale Kompetenz.

 8. Sei technisch versiert

Wenn das erste Vorstellungsgespräch online stattfindet, achte darauf, dass du die Technik beherrschst. Eine stabile Internetverbindung, gute Beleuchtung und ein funktionierendes Mikrofon sind unerlässlich. Ein professionelles Auftreten bei einem Videogespräch hinterlässt einen bleibenden, positiven Eindruck.

 9. Sei ehrlich und authentisch

Aufgesetzte Selbstdarstellung bringt nichts. Geh ehrlich mit deinen Stärken und Schwächen um. Das kommt gut an und zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln. Wenn du authentisch bist, wirkst du sympathisch und glaubwürdig.

 10. Antworte schnell und verbindlich

Eine schnelle Rückmeldung nach einem Vorstellungsgespräch oder einer Einladung signalisiert Professionalität und Interesse. Lass den Personalverantwortlichen nicht lange warten und melde dich zeitnah zurück. Und solltest du dich gegen die Stelle entscheiden, lass es das Unternehmen trotzdem wissen – das hinterlässt einen positiven Eindruck und verschließt nicht die Tür für spätere Bewerbungen.

Eine Bewerbung ist deine Chance, dich von deiner besten Seite zu zeigen. Mit diesen Tipps kannst du häufige Fehler vermeiden und sicherstellen, dass deine Bewerbung im besten Licht erscheint. Indem du deine Unterlagen individuell gestaltest, den richtigen Ton triffst und auf ein professionelles Auftreten achtest, erhöhst du deine Chancen auf deinen Traumjob erheblich. Setze diese Tipps um und erlebe den Unterschied!

Nach oben scrollen