Die aktuelle Wirtschaftslage mag für viele Arbeitnehmer wenig vielversprechend sein, wenn es um das Thema Gehaltserhöhung geht. Doch trotz der Herausforderungen gibt es durchaus Möglichkeiten, das eigene Gehalt zu erhöhen – vor allem, wenn man die richtigen Argumente und Fähigkeiten mitbringt. Führende Köpfe aus verschiedenen Branchen geben ihre besten Tipps, wie du deine Chancen auf eine Gehaltserhöhung erhöhen kannst.
1. Expertise und Kompetenz als Schlüssel
Mariam El-Ahmad, geschäftsführende Partnerin bei Rotwang Law, betont, dass es vor allem auf Fachwissen und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung ankommt. In kleineren Kanzleien mit knappen Personalbudgets spiele die individuelle Leistung eine entscheidende Rolle. El-Ahmad betont, dass sie bereit sei, ein höheres Gehalt zu zahlen, wenn ein Mitarbeiter zuverlässig und loyal sei, eigene Projekte vorantreibe und Verantwortung übernehme. Kurzum: Wer das Unternehmen mit neuen Ideen und Effizienz voranbringt, kann auf eine Gehaltserhöhung hoffen.
2. Verantwortung übernehmen und Prozesse verbessern
Karsten Küber, Inhaber des Designstudios aroma:id, sieht die Übernahme von Verantwortung und die aktive Verbesserung von Geschäftsprozessen als entscheidende Faktoren für eine Gehaltserhöhung. Wenn sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv einbringen, indem sie zum Beispiel neue Kunden akquirieren oder innovative Designkonzepte entwickeln, zeigt das nicht nur Engagement, sondern auch den Wunsch, das Unternehmen weiterzuentwickeln. Solches Engagement belohnt Küber gerne mit einer Gehaltserhöhung.
3. Interesse am Gesamterfolg des Unternehmens zeigen
Bruno Meissner, Gründer und Gesellschafter von Meissner Expo, legt großen Wert auf Leistungsbereitschaft und Interesse am Erfolg des gesamten Unternehmens. Wer bereit ist, sich weiterzubilden, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Unternehmensentwicklung beizutragen, hat gute Chancen auf ein höheres Gehalt. Meissner betont, dass es nicht nur darauf ankommt, lange im Büro zu sitzen, sondern echtes Interesse an der positiven Entwicklung des Unternehmens zu zeigen.
Heute schon den Job machen, den du morgen haben willst
Fabian Spielberger, Chef der E-Commerce-Holding Pepper Media (Mydealz.de), rät, heute schon den Job zu machen, für den man in Zukunft bezahlt werden möchte. Wer Leidenschaft, Engagement und Verantwortungsbewusstsein zeigt, kann sich in neue Themen einarbeiten und so seine Position im Unternehmen stärken. Mit dieser Einstellung wird die nächste Gehaltsverhandlung mit Sicherheit erfolgreicher verlaufen.
5. Kundenfeedback nutzen
Stephanie Lönne, Geschäftsführerin der Lönne Umweltdienste GmbH, betont, dass gutes Kundenfeedback ein starker Hebel für eine Gehaltserhöhung sein kann. Mitarbeiter, die sich ein breites Wissen angeeignet haben und vielseitig einsetzbar sind, sind für das Unternehmen besonders wertvoll. Wenn ein Mitarbeiter zudem über Jahre hinweg positives Feedback von Kunden erhält, ist dies ein starkes Argument für eine Gehaltserhöhung. Für Lönne ist es selbstverständlich, solche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch finanziell zu belohnen.
Fazit: Dein Einsatz lohnt sich.
Auch in schwierigen Zeiten gibt es also Möglichkeiten, dein Gehalt aufzubessern. Zeige Engagement, übernimm Verantwortung, bringe neue Ideen ein und sei bereit, Dich weiterzuentwickeln. Führungskräfte sind sich einig: Wer bereit ist, sich und das Unternehmen voranzubringen, hat die besten Chancen auf eine Gehaltserhöhung. Nutze diese Tipps und bereite Dich gut auf Deine nächste Gehaltsverhandlung vor – es könnte sich lohnen!
Der Artikel mit den Stimmen der CEO’s ist am 21.8.2023 im Handelblatt erschienen.